Marxistische Veröffentlichungen
Hier findet ihr Audioaufzeichnungen und Begleitmaterial unserer öffentlichen Vorträge und Diskussionsveranstaltungen, Ausgaben unserer Studentenzeitung farbeRot, frühere Radiosendungen sowie eine kleine Auswahl an Artikeln. Eine umfangreiche Artikelsammlung findet ihr im Archiv des GegenStandpunkt-Verlags.
In der Liste unseres Archivs verlinken die Titel der Einträge auf deren Detailseiten, wo ihr Downloads sowie weitere Informationen findet. Filter- und Suchmöglichkeiten findet ihr je nach verwendetem Gerät auf dieser Seite rechts oder ganz unten.
Vortragsreihe Wissenschaftskritik
Philosophie
Ein Denken aus dem Geist der Rechtfertigung
Vortragsreihe Wissenschaftskritik
Soziologie
Die Abstraktion “Gesellschaft”
farbeROT Ausgabe Mai 2013
marxistische Hochschulzeitung
Zivilklausel
Mit einer Klausel für den Frieden gegen die “Militarisierung” der Gesellschaft? – Kein guter Einfall!
farbeROT Ausgabe Februar 2011
Marxistische Hochschulzeitung
Ausbildung und Einbildung der Elite
Das höhere Bildungswesen im Kapitalismus
farbeROT Ausgabe Oktober 2010
Marxistische Hochschulzeitung
Erziehung im Kapitalismus
Der tägliche Kampf um die freiwillige Fügsamkeit
Lernen unter dem Diktat der Note
Bildungsstreik 2009
Der Staat effektiviert die Ressource Bildung – Schüler und Studenten streiken: für ihr Ideal davon
Bildungsstreik
Seid nicht so konstruktiv!
Warum es nichts taugt, der Bildungsreform ein „humanistisches Bildungsideal“ entgegenzuhalten
Amoklauf in Winnenden
Argumente gegen die Linguistik
„Sprache als Kommunikation“
farbeROT Ausgabe Oktober 2007
Marxistische Hochschulzeitung
Argumente gegen die Germanistik
Literaturwissenschaftliche Bildung – wie man sie erwirbt und wozu sie befähigt
Wozu taugt die Schule?
farbeROT Ausgabe November 2006
Kritik der Hirnforschung
Kritik der VWL
Hochschulreform
Die Rolle der Wissenschaft im Kapitalismus
Studentenprotest gegen Studiengebühren
GegenStandpunkt 3 – 05
Neues aus der Wissenschaft: Rätsel unseres Gehirns
Bildung
Kritik bürgerlicher Wissenschaft
Immanuel Kant
Königsberger Klopse
Friedrich Nietzsche
Gottesmörder, Hitler-Vordenker, Frauenfresser, Genie, Wahnsinniger, oder was?
Nachruf auf Karl Popper
Kategorischer Aufruf zur Bescheidenheit des demokratischen Geistes
Jean-Paul Sartre
Existieren als Problem und Weltanschauung
René Descartes’ “Meditationen”
In dubio pro deo
Argumente gegen die Soziologie
Die Soziologie
Eine Metaphysik von den Naturgesetzen des gesellschaftlichen Zusammenlebens
Die zehn dummen Fragen der Philosophen – und die Antwort auf die Frage: Was ist Philosophie?
Gottfried Wilhelm Leibniz
Gott auf theoretisch oder: Einblick in die Monade ohne Fenster
Platon
Von der Kinderstube des Denkens ins Altenheim der modernen Philosophie
Ludwig Wittgenstein
Die Gesellschaft, einfach undurchschaubar fürs gemeine Volk
Die Kritische Theorie des “Subjektiven Faktors”
Der “autoritäre Charakter” — Aufklärung über die Gründe des “Mitmachens”
Der Faschismusvorwurf an Heidegger und seine Bewältigung
Vom Bedürfnis, Geist und Macht zu verwechseln
Kritik der Geschichtswissenschaft
Von der Mathematik
Die Leistungen der Naturwissenschaft
(2. Teil)
Die Leistungen der Naturwissenschaft
(1. Teil)
Die Deutschen — ein Volk von Psychos?
Eine Wissenschaft Namens Psychologie
Hegel — Was ist Dialektik
Geschichte als Argument
Das Sozialprodukt
„Ich bin glücklich, weil …“
BILD, 27. Juli 83
Krisentheorien
Gute Gründe für schwere Zeiten und Rezepte für noch schwerere
Keynesianer, Monetaristen und deutsche Pragmatiker
Buch
Die Methodologie kritischer Sinnsuche
Systembildende Konzeptionen Adornos im Lichte der philosophischen Tradition
Dichtung (Beispiel Gebrüder Mann)
Probleme mit der Jugend?
Schlaffis und Krawallos, Popper und Punks, Disco-Hänger und Hausbesetzer, Fixer und die ganz normalen
Die Psychologie des bürgerlichen Individuums
Erziehung
Soziologie
Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft
Juristentag (1980)
Mit Recht abgeschoben
Nachruf auf Jean Piaget
Ein Weichtierforscher wird Strukturalist und stirbt
Erziehung
Familienglück in Theorie und Praxis
Sigmund Freud
Ein Verriß der Psychoanalyse
Argumente gegen die Linguistik
„Sprache als Problem“
Über den Unfug einer Literatur-Wissenschaft
Kritik der bürgerlichen Wissenschaft
Die Argumente der Geschichtswissenschaft
Lauter Hintergründe, warum es so kommen musste
Kritik der Hirnforschung
“Der Mensch ist der Sklave seines Gehirns!”, behaupten Hirnforscher.
Schon wieder eine Aufforderung an seinem Verstand zu zweifeln, statt ihn zu benutzen.
Das Studium öffentlicher Gewalt 2
Das Eigentum — und die Eigentümlichkeiten der Vertragsfreiheit
Das Studium öffentlicher Gewalt 1
Das Recht im Kopf — die Macht im Rücken
Das Studium öffentlicher Gewalt 3
Opfer tot. Täter im Knast. Das Strafrecht lebt.
Die Welt als Kurve
Freiheit & Konstruktion des modernen Irrationalismus
Warum reden Naturwissenschaftler solchen Unsinn?
Das Menschenbild der Pädagogik: Der “homo educandus”
Im Prinzip zu früh geboren, aber befähigt, daraus das Beste zu machen
Noten — schulpädagogisch bedacht
Pädagogische Anthropologie
Erich Fromm: Haben oder Sein
Der fromme Erich oder: Sein muss der Mensch haben
Der Mensch in der Politologie
Ein gewaltiger Chaot mit dem Willen, sich einer Staatsgewalt unterzuordnen
Argumente gegen die Politologie
Vertragstheorien: Hobbes, Locke, Rousseau
Bürgerliche Wissenschaft