Marxistische Veröffentlichungen
Hier findet ihr Audioaufzeichnungen und Begleitmaterial unserer öffentlichen Vorträge und Diskussionsveranstaltungen, Ausgaben unserer Studentenzeitung farbeRot, frühere Radiosendungen sowie eine kleine Auswahl an Artikeln. Eine umfangreiche Artikelsammlung findet ihr im Archiv des GegenStandpunkt-Verlags.
In der Liste unseres Archivs verlinken die Titel der Einträge auf deren Detailseiten, wo ihr Downloads sowie weitere Informationen findet. Filter- und Suchmöglichkeiten findet ihr je nach verwendetem Gerät auf dieser Seite rechts oder ganz unten.
USA vs. Venezuela
Imperialistische Lektionen in Sachen Öl, Souveränität und Geld
Wer verdient warum wie viel?
Gegen das moralische Rechten um Einkommensunterschiede
farbeROT Ausgabe Oktober 2017
marxistische Hochschulzeitung
farbeROT Ausgabe November 2016
marxistische Hochschulzeitung
Buchvorstellung
Das Finanzkapital
Buchvorstellung
Der Fall Griechenland
Fünf Jahre Krise und Krisenkonkurrenz: Europa rettet sein Geld, Deutschland seinen Euroimperialismus
farbeROT Ausgabe November 2015
Marxistische Hochschulzeitung
Der Anklagepunkt der TTIP-Kritiker
Die Degradierung des Gemeinwohls zum Handelshemmnis
Zum kapitalistischen Verhältnis von
Arbeit & Reichtum
“Globalisierung” — “Beschäftigung” — “Standort”
farbeROT Ausgabe April 2015
Marxistische Hochschulzeitung
Transatlantisches Freihandelsabkommen
TTIP — ein Kampfprogramm zur Neuordnung des Weltmarkts für Dollar- und Eurokapitalisten
Mehr Freiheiten fürs Kapital im Dienste der führenden Weltwirtschaftsmächte
Buchvorstellung
Arbeit und Reichtum
„Beschäftigung“ – „Globalisierung“ – „Standort“ … Anmerkungen zum kapitalistischen Verhältnis zwischen Arbeit und Reichtum
farbeROT Ausgabe Januar 2014
marxistische Hochschulzeitung
Nationale Rohstoffsicherheit
Deutschland entdeckt in Afrika neue Konkurrenz — und seine Entwicklungspolitik neu
Armut in Deutschland
– und was der Armutsbericht der Regierung daraus macht
Der „Kampf gegen die Erderwärmung“ und die „deutsche Energiewende“
Nichts als Konkurrenz!
farbeROT Ausgabe Mai 2013
marxistische Hochschulzeitung
Die Eurokrise
Brutale Klarstellungen über Geld, Kredit und den Nutzen der Armut für Kapital und Staat
Arbeiten sollt ihr!
1. Auch eine Lösung der Kinderarmut: Nicht verzagen, Oma fragen; 2. Mehr Geld für Hartz IV-Bezieher? Die Bundesagentur für Arbeit warnt vor dem “Lebensmodell Hartz IV”
Vom moralischen und imperialistischen Nutzen eines grenzüberschreitenden Steuerdatenklaus
Ein großes Lob für die Klassengesellschaft: Sie macht Krisen zu unserem „Schicksal“
Ein Kommentar in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“
Meinungsunterschiede zwischen den USA und Israel
Wie kann der Iran zur Aufgabe seiner nationalen Souveränität in Sachen Kernenergie gezwungen werden – mit Krieg und/oder auch bloß mit ökonomisch-politischer Nötigung?
Politische Debatte über Werkverträge
Das Parlament als Bühne des den Klassenkampfs von oben
Euro-Krisenkonkurrenz
Wettbewerbsfähigkeit
- so lautet das deutsche Erfolgsrezept, das den krisengebeutelten Nationen anempfohlen wird
farbeROT Ausgabe Oktober 2012
Marxistische Hochschulzeitung
Chefredakteure des ARD: Wer rettet jetzt den Euro?
Nationalistische Meinungsbildung über die Krisenlage 2012
Syriza oder Europa?
Griechenland wird vor die Wahl gestellt
Womit sich eine linke Partei unmöglich macht
Managergehälter
Winterkorns “17-Millionen-Gage”
Verdienen unsere Manager, was sie verdienen?
Sarrazins neues Buch “Europa braucht den Euro nicht”
Kinderüberraschung
Ein kleiner Beitrag zur Gewissensbildung unserer Naschkatzen
Günther Jauch: “Gestresst — Arbeiten bis zum Umfallen”
farbeROT Ausgabe Juli 2012
Marxistische Hochschulzeitung
Boni für “gute Leistungen” im Niedriglohnland
Ein Update zur Lohngerechtigkeit rund um die Tarifrunde 2012
Flughafen Frankfurt
Fraport erklärt der Region ihren Flughafen
Es war schon immer etwas lauter, Bewohner einer kapitalistischen Metropole zu sein
Schleckerinsolvenz
Eine selten schöne Pleite
Der Fiskalpakt
Europas Wunderwaffe gegen die Krise
Die Aufregung über den Benzinpreis
Noch eine ideologische Bewältigung der Armut
Wie man den Kapitalismus besser nicht kritisieren sollte
Tag der Arbeit
Die verkehrten Forderungen des DGB
Die DGB-Parolen zum 1. Mai 2012
1. Mai
„Gute Arbeit für Europa“ – statt für Geld? „Gerechte Löhne“ – statt hohe? „Soziale Sicherheit“ – für die prekären Existenzen, die wohl immer dazugehören?
Die verkehrten Forderungen des DGB
Klimaverantwortung in der Staatenkonkurrenz
Der Klimagipfel von Durban im Spiegel der öffentlichen Meinung
Irans Atomprogramm
Warum und wie die USA den Iran von seinem Atomprogramm abbringen wollen
Griechenland — ein Vorbild für produktive Verelendung
Attac rettet den Euro — für wen?
M‑31 Protest
Wie das Volk geistig die Krise bewältigen soll, für die es praktisch in Haftung genommen wird
Politik und Medien agitieren sich den Bürger für die staatliche Krisenpolitik zurecht
“Taste the Waste” – Ursachenforschung in Sachen Welthunger: Ist unsere Wegwerfmentalität daran Schuld?
manroland
Härten der Insolvenz
Warum Hungersnöte und Reichtumsproduktion zusammengehören
1. “Brauner Terror” — 2. Volksabstimmung über “unseren” Euro in Griechenland — Eine schöne Lektion in Sachen Demokratie — 3. Lehren aus der Schuldenkrise
Euro-Kapitalismus unter deutscher Vormacht
Warum es sich für Deutschland lohnen soll, den Euro zu retten
Jahr 5 der Weltfinanzkrise
Imperialistische Geldsorgen und wie die Völker mit ihnen behelligt werden
farbeROT Ausgabe Oktober 2011
Marxistische Hochschulzeitung
1. Verkauf deutscher Waffen an Saudi-Arabien — 2. Die deutschen Wirtschaft beklagt den Fachkräftemangel — 3. Kachelmann und Strauss-Kahn wegen Vergewaltigung vor Gericht
1. Das Attentat in Norwegen — 2. Die “Empörten” — 3. “Arbeitssucht”
1. Aufruhr in England — 2. Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt — 3. Die Frauen: eine Reservemannschaft
1. Libyen — 2. Mikrokredite — 3. EHEC
1. Ethikkommission — 2. Usama bin Laden — 3. Rohstoffspekulation
1. Oligarchen — 2. Tunesien — 3. Energiewende — 4. Kretschmann
Der Super-GAU in Fukushima und die Berechnungen kapitalistischer Energiepolitik
Vortragsabschrift
Was man von Marx über Arbeit und Reichtum im Kapitalismus lernen kann!
Einführung in “Das Kapital”
Was von Marx zu lernen wäre
Alles Nötige über Arbeit und Reichtum im Kapitalismus
Atomkraftgegner
„Atomkraft: Schluss!“ Und dann ist Deutschland in Ordnung?
farbeROT Ausgabe April 2011
Marxistische Hochschulzeitung
Der Dioxin-“Skandal”…
… und der Schuldige: der verantwortungslose Verbraucher
Nachrichten aus der Marktwirtschaft
Atomkraft im nationalen Energiemix
Ölkatastrophe im Golf von Mexiko
“Arbeit muss sich wieder lohnen”
Europa verliert seinen Kredit
Die Euro-Nationen ringen um den Zuspruch des Finanzkapitals und die Hoheit in Europa
“Die Griechen machen unseren Euro kaputt”
Ein Lehrstück über europäischen Nationalismus von oben und unten
“working poor”
Der neue Tagelöhner — voll trendy
Eine SPIEGEL-Rezension
farbeROT Ausgabe Juni 2010
Marxistische Hochschulzeitung
Der Wert
Brief an unsere Leser, die Marx’sche „Arbeitswertlehre“ und die Leistung des Finanzkapitals betreffend
“Grüne Gentechnik”
“Grüne Gentechnik”: Da will Deutschland mitmischen!
Kinderarbeit / Bagatelldelikte vor Gericht
Metalltarifrunde 2010 / Steuerdaten-CD
Hartz-IV-Reform
Flughafenerweiterung FraPort
Lehren aus der Krise
Klimawandel
Eine „Menschheitskatastrophe“ in der Konkurrenz der kapitalistischen Nationen
Sorge ums Bankenwesen
Geld oder Leben
Verlängerung der AKW-Laufzeiten
Die schwarz-gelbe Koalition garantiert dem Energiekapital strahlende Extraprofite
General Motors behält Opel
Die parteiische Teilnahme der Opelarbeiter im Konkurrenzkampf der Kapitalisten und dem der Nationen, BRD und USA, um ihren Laden
Arbeitsplätze, Staatshilfen und Insolvenzen
Ein Kapitel Standortpolitik in Krisenzeiten und seine demokratische Inszenierung
Weltwasserforum in Stockholm
Europäische Vorschläge: Wie man erfolgreich Wasser in Geld verwandelt
Wachstum
Von der „Schere“ zwischen Arm und Reich
Abwrackprämie & Kurzarbeitergeld
Beschäftigungssicherung
Gewerkschaftspolitik in Krisenzeiten
Boss-Napping in Frankreich
Die Presse klärt auf: Der Kapitalismus ist scheiße, aber alternativlos
Wenn die alten Rechtfertigungsideologien nicht mehr recht passen, muss es auch ohne gehen
Politiker produzieren Krisenopfer — und machen mit Krisenstimmung Wahlkampf
Das Grundgesetz — kein Grund zum Feiern!
Die Krise der ‘Realwirtschaft’ bringt die Kritik der kapitalistischen Produktionsweise zur Anschauung
farbeROT Ausgabe Juni 2009
Marxistische Hochschulzeitung
Die ‘Rettung von Opel’
Krisenkonkurrenz in der globalisierten Weltwirtschaft; Internationalisiertes Kapital, nationale Standortpolitik und deutsche Arbeitervertretung im Kampf um Profit, Wachstum, Arbeitsplätze
Der Fall Schaeffler: Die Gewerkschaft mobilisiert — für die Chefin
Die Linke demonstriert: “Wir zahlen nicht für eure Krise!”
“Soll Opel gerettet werden?”
“Warum brauchen wir das Geld?” — Ideologien und was sie über die Gesellschaft verraten
Krisenprotest
Ihr wollt nicht für die Krise des Kapitals zahlen?
Dann lasst es doch!
Der Gasstreit zwischen EU, Russland und der Ukraine
Wer verdient warum wieviel?
Die Einkommen der Klassengesellschaft
Die Finanzkrise & ihre Ideologien
Wenn Banken krachen…
Was der Kollaps des Finanzsystems über den Reichtum der kapitalistischen Nation lehrt
Staatliche Krisenkonkurrenz
Weltfinanzkrise II: Staaten als Retter in Aktion
Weltfinanzkrise I
farbeROT Ausgabe Oktober 2008
Marxistische Hochschulzeitung
Der Mindestlohn
Ein Schutz gegen die Ausbeutung der Sozialkassen
Heinrichs Kapital-Einführung
Wie man „Das Kapital“ nicht schon wieder neu lesen sollte
Zur „Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie“ von Michael Heinrich
Der kapitalistische Alltag
Massenentlassungen, Leistungssteigerung, Lohnsenkungen und Mindestlohndebatte
Das Wachstum
Wovon in dieser Gesellschaft alles abhängt
Einführung in “Das Kapital”
Was von Marx zu lernen wäre
Alles Wissenswerte über Arbeit und Reichtum im Kapitalismus
Die Finanzkrise
Interview Finanzkrise
Managergehälter
Konsum & Kapital
Über die schäbige Rolle des Konsums im Kapitalismus
GDL-Tarifstreit
Der Tarifstreit der GDL mit der Bahn – Das Lehrstück über Lohn, Gewinn und Macht geht in die Verlängerung
Klimawandel
Produkt des globalen Kapitalismus & Streitobjekt der Staaten, die ihn organisieren
Buchvorstellung
Das Geld
Von den vielgepriesenen Leistungen des schnöden Mammons
Das Geld: Nützliches Mittel zur Verteilung — oder was?
farbeROT Ausgabe Oktober 2007
Marxistische Hochschulzeitung
Einige grundsätzliche Anmerkungen zur gegenwärtigen Kreditkrise
Der Eisenbahnerstreik
Tarifrunde 2007 — Das Elend der Lohnfrage heute
Klimawandel
Über die politischen Verwandlungen der Zerstörung der Natur durchs Kapital in “internationale Probleme”, d.h. Machtfragen
farbeROT Ausgabe Juli 2007
Marxistische Hochschulzeitung
Klimapolitik, Umwelt und Kapitalismus
Lohn, Lohngerechtigkeit und Aufschwung der Profite 2007
Die EU streitet mit Russland über “unser Gas”
Verdienst im Kapitalismus
Warum verdient wer wie viel?
Die Debatten über den Mindestlohn
Friedensnobelpreis für Bankgeschäfte mit den Ärmsten
farbeROT Ausgabe Januar 2007
Marxistische Hochschulzeitung
farbeROT Ausgabe November 2006
Die „Unterschicht“
Das Bürgertum bespricht die „Abgehängten“
Der Fall BenQ
Gammelfleisch — Lebensmittel in der Marktwirtschaft
Imperialismus heute
Weltmarkt und Weltmacht
Von der globalisierten Zivilgesellschaft und ihrer antiterroristischen Kriegskultur
Anlässlich des 1. Mai
Wie arbeitet man in Deutschland?
Einige Bemerkungen zum Kündigungsschutz und der Lage in Frankreich und Deutschland
Nachrichten vom Klassenkampf
Gasstreit
farbeROT Ausgabe Dezember 2005
Marxistische Hochschulzeitung
Über Unruhen und Armut in Frankreichs Vorstädten
Krise der Sozialdemokratie
farbeROT Ausgabe November 2005
Marxistische Hochschulzeitung
Streik bei Opel
EU
Tarifrunde 2004
Die Gewerkschaft
Globalisierung
Hartz-Kommission
Buchvorstellung
Das Proletariat
Die große Karriere der lohnarbeitenden Klasse kommt an ihr gerechtes Ende
Vorträge zur Krise
Das kommunistische Manifest
Ein mangelhaftes Pamphlet – aber immer noch besser als sein moderner guter Ruf
linke Kapitalismuskritik
Was sich mit Marx doch alles anstellen läßt!
Die linke Kontroverse um das radikalste Menschenbild
Der Kapitalismus funktioniert wie im Buche
Die Behauptungen des Karl Marx, die Lohnarbeit betreffend
„v“ – die ökonomische Größe im Kapitalismus, auf der die Produktion, das Wachstum und die Verteilung des Reichtums gründet
Arbeitsrecht