Marxistische Veröffentlichungen
Hier findet ihr Audioaufzeichnungen und Begleitmaterial unserer öffentlichen Vorträge und Diskussionsveranstaltungen, Ausgaben unserer Studentenzeitung farbeRot, frühere Radiosendungen sowie eine kleine Auswahl an Artikeln. Eine umfangreiche Artikelsammlung findet ihr im Archiv des GegenStandpunkt-Verlags.
In der Liste unseres Archivs verlinken die Titel der Einträge auf deren Detailseiten, wo ihr Downloads sowie weitere Informationen findet. Filter- und Suchmöglichkeiten findet ihr je nach verwendetem Gerät auf dieser Seite rechts oder ganz unten.
farbeROT Ausgabe November 2016
marxistische Hochschulzeitung
Zum kapitalistischen Verhältnis von
Arbeit & Reichtum
“Globalisierung” — “Beschäftigung” — “Standort”
Buchvorstellung
Arbeit und Reichtum
„Beschäftigung“ – „Globalisierung“ – „Standort“ … Anmerkungen zum kapitalistischen Verhältnis zwischen Arbeit und Reichtum
farbeROT Ausgabe Januar 2014
marxistische Hochschulzeitung
Armut in Deutschland
– und was der Armutsbericht der Regierung daraus macht
Politische Debatte über Werkverträge
Das Parlament als Bühne des den Klassenkampfs von oben
Günther Jauch: “Gestresst — Arbeiten bis zum Umfallen”
Boni für “gute Leistungen” im Niedriglohnland
Ein Update zur Lohngerechtigkeit rund um die Tarifrunde 2012
Tag der Arbeit
Die verkehrten Forderungen des DGB
Die DGB-Parolen zum 1. Mai 2012
1. Mai
„Gute Arbeit für Europa“ – statt für Geld? „Gerechte Löhne“ – statt hohe? „Soziale Sicherheit“ – für die prekären Existenzen, die wohl immer dazugehören?
Die verkehrten Forderungen des DGB
1. Verkauf deutscher Waffen an Saudi-Arabien — 2. Die deutschen Wirtschaft beklagt den Fachkräftemangel — 3. Kachelmann und Strauss-Kahn wegen Vergewaltigung vor Gericht
1. Das Attentat in Norwegen — 2. Die “Empörten” — 3. “Arbeitssucht”
1. Aufruhr in England — 2. Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt — 3. Die Frauen: eine Reservemannschaft
Vortragsabschrift
Was man von Marx über Arbeit und Reichtum im Kapitalismus lernen kann!
“Arbeit muss sich wieder lohnen”
“working poor”
Der neue Tagelöhner — voll trendy
Eine SPIEGEL-Rezension
Kinderarbeit / Bagatelldelikte vor Gericht
Metalltarifrunde 2010 / Steuerdaten-CD
Hartz-IV-Reform
Geld oder Leben
General Motors behält Opel
Die parteiische Teilnahme der Opelarbeiter im Konkurrenzkampf der Kapitalisten und dem der Nationen, BRD und USA, um ihren Laden
Abwrackprämie & Kurzarbeitergeld
Beschäftigungssicherung
Gewerkschaftspolitik in Krisenzeiten
Boss-Napping in Frankreich
Der Fall Schaeffler: Die Gewerkschaft mobilisiert — für die Chefin
Wer verdient warum wieviel?
Die Einkommen der Klassengesellschaft
Der Mindestlohn
Ein Schutz gegen die Ausbeutung der Sozialkassen
Einführung in “Das Kapital”
Was von Marx zu lernen wäre
Alles Wissenswerte über Arbeit und Reichtum im Kapitalismus
Managergehälter
GDL-Tarifstreit
Der Tarifstreit der GDL mit der Bahn – Das Lehrstück über Lohn, Gewinn und Macht geht in die Verlängerung
Der Eisenbahnerstreik
Tarifrunde 2007 — Das Elend der Lohnfrage heute
Lohn, Lohngerechtigkeit und Aufschwung der Profite 2007
Verdienst im Kapitalismus
Warum verdient wer wie viel?
Die Debatten über den Mindestlohn
farbeROT Ausgabe November 2006
Die „Unterschicht“
Das Bürgertum bespricht die „Abgehängten“
Anlässlich des 1. Mai
Wie arbeitet man in Deutschland?
Einige Bemerkungen zum Kündigungsschutz und der Lage in Frankreich und Deutschland
Nachrichten vom Klassenkampf
farbeROT Ausgabe November 2005
Marxistische Hochschulzeitung
Streik bei Opel
EU
Tarifrunde 2004
Die Gewerkschaft
Hartz-Kommission
Buchvorstellung
Das Proletariat
Die große Karriere der lohnarbeitenden Klasse kommt an ihr gerechtes Ende
Der Kapitalismus funktioniert wie im Buche
Die Behauptungen des Karl Marx, die Lohnarbeit betreffend
„v“ – die ökonomische Größe im Kapitalismus, auf der die Produktion, das Wachstum und die Verteilung des Reichtums gründet
Arbeitsrecht